Behaglichkeit

Behaglichkeit

* * *

Be|hag|lich|keit 〈f. 20; unz.〉 behagliche Beschaffenheit

* * *

Be|hag|lich|keit, die; -, -en (geh.):
1. <o. Pl.> behagliche Atmosphäre.
2. (selten) behaglich wirkender Einrichtungsgegenstand.

* * *

Behaglichkeit,
 
das subjektive Wohlbefinden beim Menschen durch die von ihm aufgenommenen Empfindungen in Bezug auf das Klima im Freien oder in Räumen. Die für die Behaglichkeit maßgeblichen Faktoren sind Temperatur, Feuchtigkeit, Bewegung der Luft, Luftdruck u. a.; diese sind jedoch von der Betätigung des Menschen (starke körperliche Arbeit, Schreibtischarbeit, Bettruhe) abhängig. Untersuchungen haben auch eine Beeinflussung der Behaglichkeit durch unterschiedliche Ionenkonzentration im Raum und durch das luftelektrische Feld der Erde ergeben. Von Bedeutung ist neben der Lufttemperatur für die Behaglichkeit in einem Raum die Temperatur der den Raum umgebenden Flächen. Bei 18 ºC Lufttemperatur sollte die Temperatur der Wandflächen auch etwa 18 ºC betragen. Ist die Wandtemperatur niedriger, so sollte je Grad Absenkung der Wandtemperatur unter 18 ºC die Lufttemperatur um etwa 0,7 bis 1 Grad höher als 18 ºC sein. Die Fußbodentemperatur sollte möglichst nicht unter 17,5 ºC und nicht über 25 ºC liegen. Da ein Teil der Wärmeabgabe des menschlichen Körpers durch Verdunstung von Flüssigkeit über die Haut erfolgt, sollte die relative Luftfeuchtigkeit (günstig um 50 %) im Raum nicht zu hoch sein.

* * *

Be|hag|lich|keit, die; -, -en: 1. <o. Pl.> behagliche Atmosphäre: Die Kabine des Schiffskochs atmet biedere B. (Bamm, Weltlaterne 116). 2. (selten) behaglich wirkender Einrichtungsgegenstand. 3. heiter-gelassene Gestimmtheit, innere Zufriedenheit: Persönlich war mein Vater in ziemlicher B. (Goethe, Dichtung u. Wahrheit 8).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Behaglichkeit — ist ein Begriff für einen körperlichen und seelischen Zustand subjektiven Wohlbefindens; er wird im heutigen Sprachgebrauch oft synonym zu Gemütlichkeit oder auch zu Geborgenheit verwendet. – Nach dem Wörterbuch von Johann Christoph Adelung… …   Deutsch Wikipedia

  • Behaglichkeit — Behaglichkeit, eine anhaltend angenehme Empfindung, bes. Zufriedenheit mit dem gegenwärtigen, schmerz u. sorgenlosen Zustande …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Behaglichkeit — ↑Komfort …   Das große Fremdwörterbuch

  • Behaglichkeit — Bequemlichkeit, Gemütlichkeit, Heimeligkeit, Traulichkeit, Wohnlichkeit. * * * Behaglichkeit,die:1.⇨Bequemlichkeit(1)–2.⇨Gemütlichkeit(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Behaglichkeit (Klimatechnik) — Der Begriff Behaglichkeit beschreibt in der Heizungs und Klimatechnik den Luftzustandsbereich, in dem sich der Mensch am wohlsten fühlt. Da Behaglichkeit subjektiv empfunden wird, gibt es keine strengen physikalischen Grenzen, sondern einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Behaglichkeit — Be|hag|lich|keit …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Thermische Behaglichkeit — Die Thermische Behaglichkeit ist Merkmal menschlichen Wohlbefindens. Der Begriff ist auch als ein Qualitätskriterium für Heizungs bzw. Klimatisierungssysteme definiert. Dabei gelten die die Behaglichkeit mehrere Parameter, die alle unabhängig… …   Deutsch Wikipedia

  • Biedermeier: Die enge Behaglichkeit —   In den Münchner »Fliegenden Blättern« veröffentlichte Victor von Scheffel 1848 die Gedichte »Biedermanns Abendgemütlichkeit« und »Bummelmaiers Klage«. Einige Jahre später bastelte sich daraus ein anderer Autor das Pseudonym »Biedermaier«, unter …   Universal-Lexikon

  • thermische Behaglichkeit — thermisches Wohlbefinden (n), Wärmekomfort (m), thermische Behaglichkeit (f) eng thermal comfort …   Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Glossar

  • Wärme — Behaglichkeit; Gemütlichkeit; Gütigkeit; Wohlwollen; Warmherzigkeit; Herzensgüte; Herzlichkeit; Güte; Liebenswürdigkeit; Entgegenkommen; Milde; …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”